King Menu  

   

Besucherstatistik  

240636676
   

Willkommen auf der deutschsprachigen Stephen King Fanpage

Besucht uns auch auf
unsere Facebook-Fanseite (neue Adresse wegen Löschung der alten durch Facebook),
bluesky, Instagram oder tumblr und auch auf Mastodon

Gemacht mit Gehirn, nicht mit KI

Die Episodenguides zu den Serien aus dem King-Universum
findet ihr hier auf unserer Filmseite filmola.de

Die Autoren von stephen-king.de erstellen Rezensionen und Berichte zu
allem was von Stephen King und seiner Familie veröffentlicht wird.
Die Links zu Amazon sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

   

Filme

Katzenauge


katzenauge Titel Deutschland: Katzenauge
Titel USA:
Cat's Eye
Genre:
Horror
Farbe, USA, 1998, FSK 16

Kino Deutschland: 1986-12-04
Kino USA:
1985-04
Laufzeit Kino:
94 Minuten
Kinoverleih D:


Video Deutschland:
ja
Laufzeit Video:
90 Minuten
Anbieter:
VMP Video


katzenauge1 Ein todsicherer Weg, sich das Rauchen abzugewöhnen, eine makabre Wette und ein mordlustiger Troll: drei Grusel-Episoden nach Stephen King.

Mr. Morrison will sich das Rauchen abgewöhnen - endgültig. Allerdings überkommen ihn heftige Zweifel angesichts der verängstigten Gesichter im Wartezimmer der Firma "Quitters Inc.". Als er sich davonstehlen will, zieht Dr. Donati ihn ins Behandlungszimmer. Hier wird Morrison schnell klar, warum die Firma eine Erfolgsquote von 98 Prozent aufweisen kann: Dr. Donati führt dem schockierten Raucher eine kleine Katze vor, die auf einem Metallrost schmerzhaften Stromstößen ausgesetzt wird. Anschließend verkündet der Arzt vergnügt: "Genau das machen wir mit Ihrer Frau, wenn Sie noch eine Zigarette rauchen. Wenn Sie mehr rauchen sollten, kommt auch ihre Tochter dran...". Für Morrison beginnt ein Alptraum. Wochenlang bleibt er - rund um die Uhr verfolgt von Donatis Aufpassern - standhaft. Bis er eines Tages nervös im Stau steht und im Handschuhfach eine Schachtel Zigaretten aus alten Zeiten findet. Hier fühlt er sich unbeobachtet. Ein Irrtum...

Mr. Cressner weiß, dass Norris ein Verhältnis mit seiner Frau hat. Deswegen hat er sich eine grausame Wette ausgedacht: Schafft Norris es, auf einem schmalen Mauervorsprung über dem 40. Stockwerk von Cressners Hochhaus einmal rund um das Haus zu gehen, wird er reich belohnt und darf Cressners Frau heiraten. Andernfalls bringt Cressner ihn ins Gefängnis - falls Norris nicht ohnehin vorher auf dem Straßenpflaster von New York landet. Norris' Balanceakt wird durch einige von Cressner geplante Überraschungen zusätzlich erschwert: kalte Duschen, aggressive Vögel und ein Killer. Aber Norris gelingt mit der Hilfe einer Katze das Unmögliche. Er kann den Killer erschießen und zwingt nun seinerseits Cressner, auf den schmalen Mauervorsprung hinauszutreten.

Ein kleines Mädchen in North Carolina glaubt, dass in der Wand seines Zimmers ein böses Monster lebt. Zum Schutz wünscht es sich eine Katze, was den ungläubigen Eltern gar nicht recht ist. Sie ahnen nicht, dass sich im Haus tatsächlich ein winziger, hässlicher und abgrundtief böser Troll breit gemacht hat, der das Leben ihrer Tochter bedroht. Als er den kleinen Vogel des Mädchens tötet, landet die Katze im Tierheim und soll eingeschläfert werden. Aber als in der darauf folgenden Nacht der Troll versucht, das Mädchen zu töten, kann die Katze entkommen - und trägt mit dem Troll einen Kampf auf Leben und Tod aus.

Hintergrund
Eine Katze mit einer Mission verbindet die drei Grusel-Episoden, die Lewis Teague nach Kurzgeschichten und dem Originaldrehbuch von Stephen King drehte. Von einer zum Leben erwachten Schaufensterpuppe um Hilfe gebeten, entkommt der Stubentiger einem sadistischen Arzt, der mit einer ganz eigenen Art von Schock-Therapie unverbesserliche Raucher von ihrer Sucht befreit. Dann hilft er dem Opfer eines betrogenen Ehemanns mit einer Vorliebe für makabre Wetten und findet schließlich das Mädchen (Drew Barrymore), das mit Hilfe der Katze hofft, einen mordlustigen Troll zu vertreiben.


katzenauge2 Darsteller: Drew Barrymore (Amanda), James Woods (Morrison), Alan King (Dr. Donati), Kenneth McMillan (Cressner), Robert Hays (Norris), Candy Clark (Sally Ann), James Naughton (Hugh), Tony Munafo (Junk), Court Miller (Mr. McCann), Russell Horton (Mr. Milquetoast), Patricia Benson (Mrs. Milquetoast), Mary d'Arcy (Cindy), James Rebhorn (betrunkener Geschäftsmann), Jack Dillon (Hausmeister), Susan Hawes (Mrs. McCann), Shelley Burch (Jerrilyn), Sal Richards (Westlake), Jesse Doran (Albert), Patricia Kalember (Marcia), Mike Starr (Ducky), Charles Dutton (Don)

Regie: Lewis Teague

Stab: • Produzenten: Martha Schumacher für Famous Films Prod. / International Film Corp. / MGM/UA / Dino de Laurentiis • Drehbuch: Stephen King • Vorlage: Kurzgeschichten "Quitters Inc.", "Der Mauervorsprung", "Der General" von Stephen King • Musik: Alan Silvestri • Kamera: Jack Cardiff • Spezialeffekte: Barry Nolan, Van der Veer Photo Effects, Jeff Jarvis • Ausstattung: Giorgio Postiglione, Jeffrey Ginn, E. C. Chen • Schnitt: Scott Conrad • Kostüme: Clifford Capone • Make Up: Sandi Duncan • Ton: Donald Summer • Toneffektschnitt: Robert R. Rutledge • Stunts: Glenn Randall jr. •

 

kingkatze kingkatze2 kingkatze3
Stephen King mit Hauptdarsteller :)



katzenauge3 Filmkritiken

Zitty: Ansonsten ist alles so banal wie immer. So geschickt King als Romanautor sein mag, als Drehbuchautor scheitert er in schöner Regelmäßigkeit daran, den psychologischen Unterbau seiner Vorlagen wirksam umzusetzen. "Katzenaugen" sieht aus wie Stephen King und hausiert sogar mit denselben ach so wissenden Verweisen - schon in der Einleitung tummeln sich die Anspielungen auf Cujo und Christine. Das Wichtigste jedoch fehlt einmal mehr: jene wahrhaft lebenden Figuren, die den King'schen Horror erst erfahrbar machen würden.

Lexikon des internationalen Films: Gut gemachtes, spannendes Unterhaltungskino mit viel Witz.

Christine


christinevideo Titel Deutschland: Christine
Titel USA: Christine
Genre: Thriller
Farbe, USA, 1983, FSK 16

Kino Deutschland: 1984-03-16
Kino USA: 1983-12
Laufzeit Kino: 110 Minuten

Video Deutschland: ja
Laufzeit Video: 105 Minuten
Anbieter: Columbia Tristar

DVD Deutschland: 1999-10-14
Laufzeit DVD: 106 Minuten
Anbieter: Universal


christine1 Arnie, kurzsichtig und verklemmt, liebt nur seinen 58er Plymouth Fury - seine Christine - und sie macht aus ihm einen arroganten Schnösel. Ihre üppigen Rundungen provozieren begehrliche Blicke der anderen, ihre knallrote Farbe signalisiert Sex. Sie hört auf den Namen Christine - und sie hat den Teufel im Chassis.

Sie gehorcht nur dem, den sie in ihr kaltes Blechherz geschlossen hat. Und wehe denen, die sich ihr in den Weg stellen. Eine Kette unerklärlicher Todesfälle ruft bald die Polizei auf den Plan.

Doch erst Dennis und Leigh erkennen, daß Christine hinter allem steckt. Werden sie Christine zur Strecke bringen ... oder ist Christine schneller?


christine2 Darsteller: Keith Gordon (Arnie Cunningham), John Stockwell (Dennis Guilder), Alexandra Paul (Leigh Cabot), Robert Prosky (Will Darnell), Harry Dean Stanton (Rudolph Junkins), Christine Belford (Regina Cunningham), Roberts Blossom (George LeBay), William Ostrander (Buddy Repperton), David Spielberg (Mr. Casey), Malcolm Danare (Moochie Morgan), Steven Tash (Rich), Stuart Charns (Vandenberg), Kelly Preston (Roseanne), Marc Poppel (Chuck), Robert Darnell (Michael Cunningham), Douglas Warhit (Bemis), Bruce French (Mr. Smith), Keri Montgomery (Effie)

Regie: John Carpenter

Stab: • Produzenten: Richard Kobritz für Columbia-Delphi Productions / Polar-Film • Drehbuch: Bill Phillips • Vorlage: Roman "Christine" von Stephen King • Musik: John Carpenter, Alan Howarth • Kamera: Donald M. Morgan • Spezialeffekte: Roy Arbogast • Ausstattung: Daniel Lomino, William Joseph Durrell jr. • Schnitt: Marion Rothman • Kostüme: Darryl Levine • Make Up: - • Ton: David Yewdall • Stunts: Terry Leonhard •

 

christine3chriscar



christine4 Filmkritiken

Lexikon des internationalen Films: Carpenter, den Thrillerfans als Spezialist für unheimliche Stoffe bekannt, spielt ironisch auch diesmal mit Angst und Schrecken, aber trotz aller Trickeffekte und manchen Feuerwerks ohne großen Erfolg. Unerfreulich: die rüden Eskapaden aus dem Leben der US-Jugend.

Der Werwolf von Tarker Mills


werwolf Titel Deutschland: Der Werwolf von Tarker Mills
Titel USA:
Silver Bullet
Genre:
Horror
Farbe, USA, 1985, FSK 16

Kino Deutschland: 1986-07-10
Kino USA:
1985-07
Laufzeit Kino:
95 Minuten
Kinoverleih D:


Video Deutschland: ja
Laufzeit Video:
90 Minuten
Anbieter:
VMP

werwolf1 Maine, 1977: Das verschlafene Tarker Mills wird zum Schauplatz einer grausamen Mordserie. Der an den Rollstuhl gefesselte Junge Marty vermutet hinter den schrecklichen Taten einen Werwolf. Doch keiner der Dorfbewohner will ihm glauben...

Das verschlafene Tarker Mills im Herzen von Maine ist im Jahr 1977 Schauplatz einer schrecklichen Mordserie. Ein Gleisarbeiter, ein Schuljunge, eine junge Frau und ein Polizist werden grausam verstümmelt aufgefunden. Niemand kann sich erklären, warum der brutale Mörder gerade diesen kleinen Ort für seine Verbrechen ausgewählt hat. Nur dem elfjährigen Marty Coslaw, der an den Rollstuhl gefesselt ist und viel Zeit mit Horrorliteratur verbringt, kommt mit der Zeit ein furchtbarer Verdacht: Die Morde geschahen immer bei Vollmond, und zu solch rasender Gewalt ist sicher kein Mensch in der Lage - in Tarker Mills treibt ein Werwolf sein Unwesen!

Aber wer sollte ihm das glauben? Marty vertraut sich seinem Onkel Red an, einem Frauenhelden und Trinker, der ihm nicht ganz so weltfremd erscheint wie die anderen braven Bürger der Gemeinde. Doch diese Story ist selbst Red zu absurd. In der Zwischenzeit bilden sich Selbstschutzgruppen im Ort, die bewaffnet in die Wälder ziehen. Vergeblich, das Monster findet auch unter ihnen weitere Opfer. Von nun an ist Tarker Mills wie ausgestorben. Niemand traut sich mehr auf die Straße, und da der Unabhängigkeitstag ausgerechnet auf einen Vollmond fällt, wird das alljährliche Feuerwerk abgesagt.

Heimlich beschließt Marty, auf eigene Faust zu feiern, schließlich hat ihm sein schlauer Onkel ein ganzes Paket mit Knallfröschen, Krachern und Raketen mitgebracht. Abends setzt er die "Silberkugel" in Bewegung, seinen neuen motorisierten Rollstuhl. Aber während er vor dem Haus mit seinen Knallern spielt, erweisen sich Martys Ahnungen als allzu wahr: Plötzlich taucht ein riesiger Werwolf auf. Jetzt kommt ihm sein Arsenal an Feuerwerkskörpern gerade recht. Marty zündet eine Rakete und zielt auf das Monster, das - im Auge getroffen - heulend verschwindet.

Am nächsten Tag hält Marty mit seiner Schwester Jane Ausschau nach einem Mann mit Augenverletzung. Ihre Suche führt in die Kirche von Tarker Mills - zu Reverend Lowe, dem stets nervösen und hochmoralischen Priester des Dorfs. Er muss der Werwolf sein! Als er realisiert, dass die Kinder sein dunkles Geheimnis kennen, sieht er nur einen weiteren Mord als Ausweg. Aber er muss auf die nächste Vollmondnacht warten. Das gibt Marty und Onkel Red Zeit, Vorbereitungen zu treffen. Aber der Werwolf taucht zum nächsten Vollmond früher auf als erwartet, und die wertvolle Silberkugel, die Red aus einem Kommunionslöffel hat gießen lassen, fällt kurz zuvor in einen Heizungsschacht...

Hintergrund
Als Daniel Attias 1985 mit der ebenso schaurigen wie komischen Stephen King-Verfilmung "Der Werwolf von Tarker Mills" sein Regiedebüt gab, hatte er bereits Erfahrung mit großen Regisseuren, aggressiven Tieren und übernatürlichen Wesen: Er war 1982 Regieassistent bei Fullers "Weiße Bestie", Coppolas "Einer mit Herz" und Spielbergs "E.T.". Seit Mitte der 80er ist Attias ganz dem Fernsehen verpflichtet. Er führt Regie bei erfolgreichen Serien wie "Die Schöne und das Biest", "Beverly Hills 90210", "Dr. Quinn", "Lois & Clark", "Party Of Five", "Ally McBeal" und "Alias - Die Agentin".

Der kanadische Schauspieler Corey Haim, Darsteller des jungen Werwolf-Jägers Marty, spielte 1986 die Titelrolle in "Lucas", dem ersten Film mit Winona Ryder. Sein Debüt gab er 1984 in Michael Apteds "Moving In - Eine fast intakte Familie". Gary Busey, ehemaliger Drummer, 1987 für die Titelrolle in "Die Buddy Holly Story" für einen Oscar nominiert, war unter anderem in "Schlappschuss 2 - Die Eisbrecher" und in "Lost Highway" zu sehen.

"Der Erfolgsautor Stephen King, dessen Roman 'Cycle of the Werewolf' als Vorlage für diesen Film von David Attias diente, hat wieder einmal die Doppelgesichtigkeit seiner Zielgruppe, des amerikanischen Mittelstands, charakterisiert. Eine zwieträchtige Spannung lastet über der nur scheinbar intakten Gemeinschaft, in der endgültig die niederen Instinkte wieder durchbrechen, als ein mörderisches Monster nachts auf Jagd geht." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)


werwolf2 Darsteller: Gary Busey (Onkel Red), Everett McGill (Reverend Lester Lowe / Werwolf), Corey Haim (Marty Coslaw), Megan Follows (Jane Coslaw), Robin Groves (Nan Coslaw), Leon Russom (Bob Coslaw), Terry O'Quinn (Sheriff Joe Haller), Bill Smitrovich (Andy Furton), Joe Wright (Brady Kincaid), Kent Broadhurst (Herb Kincaid), Heather Simmons (Tammy Sturmfuller), Rebecca Fleming (Mrs. Sturmfuller), Lawrence Tierney (Owen Knopfler), James A. Baffico (Milt Sturmfuller), William Newman (Virgil Cuts), Sam Stoneburner (Bürgermeister O'Banion), Lonnie Moore (Billy McLaren), Rick Pasotto (Aspinall), Cassidy Eckert (Mädchen)

Regie: Daniel Attias

Stab: • Produzenten: Martha Schumacher für Dino de Laurentiis • Drehbuch: Stephen King • Vorlage: Roman "Der Werwolf von Tarker Mills" von Stephen King • Musik: Jay Chattaway • Kamera: Armando Nannuzzi • Spezialeffekte: Joseph P. Mercurio • Ausstattung: Giorgio Postiglione, Giorgio Desideri • Schnitt: Daniel Loewenthal • Kostüme: Clifford Capone • Make Up: Barbara Page, Michael McCracken sr. • Ton: Stuart Lieberman, Paul Trejo, Fred Rosenberg, Marty Levenstein • Toneffektschnitt: -• Stunts: Julius LeFlore •


werwolf3 Filmkritiken

AZ: In Stephen Kings Horrorschockern realisieren sich die schaurigsten Angstvisionen, ohne daß Psychologie und Gruselphantasie sich immer in schlüssige Deutungen auflösen ließen. An Werwölfe muß man also schon glauben ... Ein simpler, von kindlichen Verlustängsten gesteuerter Alptraum für Freunde behaarter Krallenteufel.

Lexikon des internationalen Films: Tricktechnisch perfekter Horrorfilm nach einem Roman von Stephen King. Eine Mischung aus Thriller und Detektivstory, die die Zwischentöne des Werwolfmythos, den Konflikt zwischen animalischer Natur des Menschen und anerzogener Zivilisation, verfehlt.


Bemerkungen

Länge: 95 Minuten (Original Kinofassung), 94 Minuten (Deutsche Kinofassung). 90 Minuten (Deutsche Videofassung).

Shining
Stanley Kubricks Shining wurde bei Maxdome auf Platz eins der Top-drei-Horrorfilme gewählt
Hier geht es zum Blog von Maxdome zu diesem Thema

shiningkino Titel Deutschland: Shining
Titel England/USA:
The Shining
Genre:
Horror
Farbe, England, 1979, FSK 16

Kino Deutschland: 1980-10-16
Kino USA:
1979-06
Laufzeit Kino:
146 Minuten
Kinoverleih D:

shiningvideo Video Deutschland: ja
Laufzeit Video:
115 Minuten
Anbieter:
Warner Home Video

shining1 Im Winter ist es besonders einsam in den Bergen von Colorado. Jack Torrance, ein ehemaliger Lehrer, übernimmt mit seiner Frau und seinem siebenjährigen Sohn über die Winterpause den Job als Hausmeister in dem luxuriösen Hotel "Overlook".

Dass sich in diesem Haus Jahre zuvor ein entsetzlicher Vorfall ereignete, als der frühere Hausmeister seine gesamte Familie ermordete, stört Jack wenig. Er zieht mit seiner Familie in das bald eingeschneite Hotel, denn hier glaubt er endlich die Gelegenheit zu haben, sein Buch zu schreiben.

Doch dieses Buch soll nie fertig werden, denn die infernalen, geheimen Kräfte des Hauses ergreifen Besitz von ihm. Es sind die Gestalten der Vergangenheit, die Jack in eine Identitätskrise treiben, die im Wahnsinn endet ...


shining2 Darsteller: Jack Nicholson (Jack Torrance), Shelley Duvall (Wendy Torrance), Danny Lloyd (Danny Torrance), Scatman Crothers (Dick Halloran), Barry Nelson (Stuart Ullman), Philip Stone (Delbert Grady), Joe Turkel (Lloyd), Lia Beldam (junge Frau im Bad), Billie Gibson (alte Frau im Bad), Barry Dennen (Bill Watson), David Baxt (1. Ranger), Manning Redwood (2. Ranger), Lisa Burns (Grady-Schwester), Louise Burns (Grady-Schwester), Alison Coleridge (Sekretärin), Kate Phelps (Empfangsdame), Norman Gay (Hotelgast)

Regie: Stanley Kubrick

Stab: • Produzenten: Stanley Kubrick für Hawk Films / Peregrine-Film / The Producer Circle Company / Warner Bros. • Drehbuch: Stanley Kubrick, Diane Johnson • Vorlage: Roman "Shining" von Stephen King • Musik: Béla Bartok, Wendy Carlos, Rachel Elkind, György Ligeti, Krzysztof Penderecki • Kamera: John Alcott • Spezialeffekte: - • Ausstattung: Roy Walker, Les Tomkins • Schnitt: Ray Lovejoy • Kostüme: Milena Canonero • Make Up: Tom Smith • Ton: Ivan Sharrock, Richard Dani • Toneffektschnitt: Wyn Ryder, Dino di Campo, Jack Knight •


shining3 Filmkritiken

Diesen und viele andere King-Verfilmungen findet man in der Horrorfilmdatenbank von Maxdome.
Hier speziell der Eintrag bei Maxdome zu Kubricks Shining

Lexikon des internationalen Films: Nur an der Oberfläche ein effektvoller Horrorthriller, ist Stanley Kubrick´s Film eine virtuos inszenierte Studie über die Wechselwirkung von Wirklichkeit und Schein, Realität und Illusion - über die traumatischen Abgründe, die sich jenseits des "gesunden Menschenverstandes" auftun. Die konventionelle Fabel nach einem Roman von Stephen King ist nur Anlaß für eine suggestive Symphonie des Schreckens, die den Zuschauer zugleich in seinen Genreerwartungen bestätigt und seinen Blick in die Irre führt.

 

Willa


willa

 

Regie: Christopher Birk
Länge: unbekannt
Produktion: Blu de Golyer, Mattson Tomlin
Rosser Goodman, Jonas Thorbjoern
Land: USA
Musik: Original: Igor S. Stankovic
Jahr: 2011
Darsteller:
HENRY LANDER Chuck Muckle
PAT
Amanda Marklin
BUSBOY Felix Flores
WILLA Sara Hogrefe
PAMMY ANDREESON Jane Brown
HELEN PALMER Susan Kirby
Filmhomepage: Willa

zurück

Unterkategorien

   

Der neue King - Kein zurück

Kein Zurück

holly hoerbuch

Der Titel des kommenden neuen Romans von King ist „Kein Zurück“ und er erscheint am 11.06.2025 als Hardcover, mit Schutzumschlag
und hat einen Umfang 600 Seiten mit den Abmessungen  13,5×21,5cm
Übersetzung von Bernhard Kleinschmidt
ISBN: 978-3-453-27434-1
Originalverlag: Scribner
Weitere Ausgabeformen: eBook, Audio Download, MP3 CD
Hier bei Penguin/Heyne
und hier bei Amazon

   

34 Geschichten basierend auf Stephen Kings „The Stand“

Stephen Kings The Stand und wie andere Autoren
dazu Geschichten schreiben

das ende der welt wie wir sie kennen th

Eine Anthologie mit 34 brandneuen Kurzgeschichten basierend auf Stephen Kings Meisterwerk

  • Originaltitel: THE END OF THE WORLD AS WE KNOW IT – New Tales of Stephen King’s THE STAND
  • Herausgeber : Buchheim Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition
  • Erscheinungsdatum: 19. August 2025
  • Sprache : Deutsch
  • Gebundene Ausgabe : 900 Seiten
  • ISBN-10 : 3946330479
  • ISBN-13 : 978-3946330479

beim Buchheim Verlag bestellen

bei Amazon bestellen


Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1978 gilt THE STAND als Stephen Kings bahnbrechendes Meisterwerk der apokalyptischen Fiktion. Mit Millionen verkaufter Exemplare und zwei TV-Adaptionen hat dieser Kultroman Generationen von Schriftstellern beeinflusst. Obwohl es andere bemerkenswerte Werke gibt, die den Zerfall der menschlichen Gesellschaft erforschen, war keines so einflussreich wie dieses – mit seiner beeindruckenden Charaktervielfalt und der düsteren, aber letztlich hoffnungsvollen Vision vom Ende und dem Neubeginn unserer Zivilisation.

Nun hat Stephen King zum ersten Mal offiziell eine Rückkehr in die erschütternde Welt von DAS LETZTE GEFECHT autorisiert – in Form dieser Anthologie, präsentiert von den preisgekrönten Autoren und Herausgebern Christopher Golden und Brian Keene.
DAS ENDE DER WELT WIE WIR SIE KENNEN vereint einige der größten und visionärsten Schriftsteller unserer Zeit und bietet unvergessliche, brandneue Erzählungen, die während und nach (und manche vielleicht lange nach) den Ereignissen von DAS LETZTE GEFECHT spielen – vierunddreißig brillante, furchterregende und zutiefst menschliche Geschichten, die bei Lesern weltweit zum unverzichtbaren Begleiter des klassischen Bestseller-Romans avancieren werden.

Mit einer Einleitung von Stephen King, einem Vorwort von Christopher Golden und einem Nachwort von Brian Keene.

Zu den Autoren gehören:
Wayne Brady und Maurice Broaddus, Poppy Z. Brite, Somer Canon, C. Robert Cargill, Nat Cassidy, V. Castro, Richard Chizmar, S. A. Cosby, Tananarive Due, Steven Barnes, Meg Gardiner, Gabino Iglesias, Jonathan Janz, Alma Katsu, Caroline Kepnes, Michael Koryta, Sarah Langan, Joe R. Lansdale, Tim Lebbon, Josh Malerman, Ronald Malfi, Usman T. Malik, Premee Mohamed, Cynthia Pelayo, Hailey Piper, David J. Schow, Alex Segura, Bryan Smith, Paul Tremblay, Catherynne M. Valente, Bev Vincent, Catriona Ward, Chuck Wendig, Wrath James White und Rio Youers.

Quelle: https://newspress.stephen-king.de/2025/01/12/34-geschichten-basierend-auf-stephen-kings-the-stand/

   

King News  

   

Pidax Film  

   

Spenden  

Unterstütze stephen-king.de
bei den Serverkosten

oder mit einem Geschenk
an den Webmaster
bei Amazon

   

Empfehlungen  

   
© Copyright 2025 by www.stephen-king.de
top