Misery
Schauspiel von Simon Moore
im "DasDa Theater" Aachen
nach dem Roman von Stephen King
Paul Sheldon, Star-Autor der kitschigen Liebesromanserie Misery, findet sich – eben noch auf der Bühne seine Dankesrede für den Buchpreis haltend – im nächsten bewussten Moment in einer etwas schäbigen Hütte in einem Bett wieder, mit bandagierten Beinen und von Schmerztabletten leicht benebelt. Von einer ihm unbekannten, freundlichen und höchst euphorisierten Dame erfährt er die näheren Umstände: Er hatte einen Autounfall. Seine Retterin heißt Annie Wilkes und ist nicht nur ehemalige Krankenschwester, sondern auch sein größter Fan.
(Besucht und rezensiert hat die Vorstellung unser rollender Reporter Hans von Wirth)
Ich war sehr erfreut zu hören, dass ein Theaterstück zu einem von King's bekanntesten Werken in der unmittelbaren Nähe meines Wohnortes aufgeführt wird. Wie man die Geschichte auf der Bühne darstellt konnte ich mir nicht vorstellen. Da die Geschichte um den Schriftsteller, der von seinem größten Fan aufgenommen wird, den Besuchern dieser Webseite hinlänglich bekannt sein dürfte. Eine Inhaltsangabe des Buches befindet sich auf wiki.stephen-king.de
Bild Copyright by Das Da Theater
Ich war sehr angenehm überrascht, als ich den Theaterraum betrat und die Bühne sah. Die Dekoration vermittelte unmittelbar den Effekt der Abgeschiedenheit, die ja eine wichtige Rolle im Roman spielt. Im unteren Bereich war im schummrigen Licht das Bett zu erahnen, und darüber saß, einer bösen Königin gleich, Annie Wilkes vor ihrem Fernseher, dessen Bildschirm hinter ihr einige Male reflektiert, um dem Zuschauer verschiedene Szenen dessen zu präsentieren, was außerhalb zum Verschwinden von Paul Sheldon berichtet wird.
Bild Copyright by Das Da Theater
Die Darsteller sind sehr gut gewählt, denn man versteht es gekonnt, die Ängste die die Vorlage auslöst auf den Zuschauer zu übertragen. Für mich ist das Stück eine Mischung zwischen Buch und Film. Es zeigt in den 90 Minuten viel, lässt aber der Phantasie des Zuschauers ausreichend Freiraum.
Neben der Bühnenbildner und der schauspielerischen Leistung muss noch das Programmheft lobend erwähnt werden, welches sehr viel Hintergrundwissen zu Stephen King, seinem Pseudonym Richard Bachman -unter dessen Namen das Buch ursprünglich erscheinen sollte- und übertriebene Fanliebe im Allgemeinen bietet.
Für mich war dieses Stück ein Erlebnis. Es wird den Fans und auch Theaterinteressierten sicher gut gefallen.
Bilder Copyright by Hans von Wirth
Die Darsteller der „Annie Wilkes“, Wieslawa Wesolowska und „Paul Sheldon“, Bernhard Schnepf holen sich ihren verdienten Applaus.
Vorstellungen bis zum 28.02.2016
DO/FR/SA 20 Uhr
SO 18 Uhr
DAS DA THEATER
Liebigstraße 9
52070 Aachen
Fon: (0241) 16 16 88
Fax: (0241) 16 18 77
Homepage: dasda.de