Tabithas Bücher
Die amerikanischen Bücher
Nr. |
Titel
|
Jahr
|
Verlag
|
1. |
Small World
|
1981
|
Penguin
|
2. |
Caretakers
|
1983
|
Signet
|
3. |
The Trap
|
1985
|
Signet
|
4. |
Pearl
|
1988
|
Penguin
|
5. |
One on one
|
1993
|
Penguin
|
6. |
The book of Reuben
|
1995
|
Signet
|
7. |
Survivor
|
1997
|
Signet
|
8. |
Diverse Veröffentlichungen
|
||
9. |
Candles Burning
|
2006
|
Berkley
|
Nr. |
Titel
|
Jahr
|
Verlag
|
1. |
Das Puppenhaus
|
1986
|
Heyne
|
2. |
Die Seelenwächter
|
1986
|
Heyne
|
3. |
Die Falle
|
1987
|
Heyne
|
4. |
Die Entscheidung
|
1989
|
Heyne
|
5. |
Bad Girl
|
1996
|
Heyne
|
6. |
Das Buch Reuben
|
1996
|
Heyne
|
7. |
Ein neuer Tag
|
2002
|
Heyne
|
Tabitha Kings ersten drei Bücher (Das Puppenhaus, Die Seelenwächter, Die Falle) sind unheimlich, spannend und teilweise auch übersinnlich. Man wird ein bisschen an Stephen King erinnert, aber ihr Stil ist ganz anders. Doch das verliert sich immer weiter, ab dem Buch "Die Entscheidung", sind Tabitha Kings Romane nur noch Liebesgeschichten. Auch diese sind sehr interessant und gut geschrieben, aber für den Fan des ‚Horrors', sind sie vielleicht eher nichts. Sie handeln meist um die Liebe zweier völlig "verschiedener" Menschen. Arm und Reich, Schwarz und Weiß, Ausgeflippt und Normal. Die Bücher "Die Seelenwächter", "Die Falle", "Die Entscheidung", "Bad Girl" und "Das Buch Reuben" spielen alle in dem Ort Nodd´s Ridge und Greenspark (Maine). Auch wie Stephen King, hat sie eine Vorliebe für diesen Staat. Man könnte diese Romane fast als so eine Art "Fortsetzungsserie" sehen, da manche Personen wiederholt in diesen Büchern vorkommen. Man braucht aber nicht alle Romane zu Lesen, um die Handlungen, der einzelnen zu verstehen. Tabitha Kings Geschichten haben ein offenes Ende. Man bekommt den Eindruck, daß immer irgendetwas fehlt. Zum Roman "Bad Girl", hat sie folgendes Nachwort verfasst: Castle Rock und Derry wurden zuerst von einem anderen Autor in die Literatur eingebracht, der so freundlich war, mir dies zu erlauben, sie für meine Geschichte zu verwenden. Denjenigen unter Ihnen, die mit Castle Rock vertraut sind, sei mitgeteilt, daß die Basketball - Saison, die in diesem Buch zu Tragen kommt, in dem Frühling stattfand bevor Mr. Leland Gaunt in Castle Rock seine Kuriositätenhandlung eröffnete.' Auch gebraucht sie den Hundenamen "Cujo" in den Roman "Bad Girl". Fast alle Bücher von ihr bis auf das neueste ("Ein neuer Tag"), sind in Deutschland, im Moment vergriffen.