King Menu  

   

Besucherstatistik  

240636676
   

Willkommen auf der deutschsprachigen Stephen King Fanpage

Besucht uns auch auf
unsere Facebook-Fanseite (neue Adresse wegen Löschung der alten durch Facebook),
bluesky, Instagram oder tumblr und auch auf Mastodon

Gemacht mit Gehirn, nicht mit KI

Die Episodenguides zu den Serien aus dem King-Universum
findet ihr hier auf unserer Filmseite filmola.de

Die Autoren von stephen-king.de erstellen Rezensionen und Berichte zu
allem was von Stephen King und seiner Familie veröffentlicht wird.
Die Links zu Amazon sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

   

Filme

Geschichten aus der Schattenwelt


Der Film


schatten

Produktionsjahr: 1990
DVD: 2005
FSK: 18
Regie: John Harrison
Länge: 93 min.
Drehbuch: Stephen King
George A. Romero
Darsteller:
Deborah Harry Betty (Rahmenhandlung)
David Forrester Priest (Rahmenhandlung)
Matthew Lawrence Timmy (Rahmenhandlung)
Christian Slater Andy (Story "Lot 249")
Robert Sedgwick Lee (Story "Lot 249")
Steve Buscemi Bellingham (Story "Lot 249")

Friedhof der Kuscheltiere


friedhofposter Titel Deutschland: Friedhof der Kuscheltiere
Titel USA:
Pet Sematary
Genre:
Horror
Farbe, USA, 1989, FSK 18

Kino Deutschland: 1989-11-19
Laufzeit Kino:
103 Minuten


Video Deutschland:
1990-06-18
Laufzeit Video:
97 Minuten (FSK 16)
Anbieter:
CIC Video


friedhofkuschel1 Fröhlich und glücklich hält die junge Familie Creed Einzug in ihrem neuen Heim. Aber ihr Glück verwandelt sich schon bald in unvorstellbares Grauen.

Gleich hinter ihrem Haus liegt der Friedhof der Kuscheltiere, wo die toten Lieblinge unzähliger Kinder begraben sind. Ein Pfad führt vom Haus direkt zum Friedhof.

Vom ersten Tag an spüren die Creeds die unheilvolle Nähe dieses seltsamen Ortes, der einmal eine indianische Begräbnisstätte war. Nur ihr Nachbar Crandall kennt sein Geheimnis: die Wiederauferstehung der Toten.

Aber niemand ist mehr derselbe, wenn er die geheimnisvolle Stätte der Untoten wieder verläßt. Sie kehren als Bestien zurück. Der alte Crandall weiß: manchmal ist der Tod besser ...


friedhofkuschel2 Darsteller: Dale Midkiff (Louis Creed), Denise Crosby (Rachel Creed), Fred Gwynne (Jud Crandall), Brad Greenquist (Victor Pascow), Michael Lombard (Irwin), Miko Hughes (Gage Creed), Blaze Berdahl (Ellie Creed), Stephen King (Priester)

Regie: Mary Lambert

Stab: • Produzenten: Richard P. Rubinstein für Paramount • Drehbuch: Stephen King • Vorlage: Roman Friedhof der Kuscheltiere von Stephen King • Musik: Elliot Goldenthal • Kamera: Peter Stein • Spezialeffekte: Lance Andersen • Ausstattung: - • Schnitt: Michael Hill, Daniel Hanley • Kostüme: - • Make Up: David Andersen • Ton: - • Toneffektschnitt: - • Stunts: - •


friedhofkuschel3 Filmkritiken

Zoom: Obwohl im nervenzerreißenden Finale nicht mit unappetitlichen Szenen gespart wird, hebt sich der nach einem Roman von Stephen King gedrehte Film dennoch durch die behäbige, sorgfältige Exposition von den gängigen Machwerken des Genres ab. Durch die zahlreichen psychologisierenden Erklärungen und den mythologischen Hokuspokus wird das Grauen allerdings auch seiner zerstörenden Wucht beraubt.

friedhofkuschel4 Lexikon des internationalen Films: Enttäuschend, weil sie nach der behäbig-sorgfältig gestalteten Exposition den eher sanften Schrecken der Vorlage mit den genre-üblichen grellen Effekten überzeichnet.

Kölner Stadt-Anzeiger: Effektvoller Gruselfilm.

Running Man


runningmanplakat

GENRE: Action

DARSTELLER: Arnold Schwarzenegger, Maria Conchita Alonso, Richard Dawson, Yaphet Kotto, Jim Brown, Jesse Ventura, Erland van Lidth, Gus Rethwisch, Professor Toru Tanaka, Mick Fleetwood u.a.

REGIE: Paul Michael Glaser, USA 1987

FILMLÄNGE: 96 Minuten


INHALT:
Das Jahr 2019: Amerika wird von einem totalitären Regime beherrscht, die Menschrechte sind abgeschafft. Das Fernsehen beherrscht die Massen. Die TV-Show "Running Man" ist der Renner. Ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel, in dem es für den Gewinner um viele Millionen Dollar geht. Ben Richards, Ex-Cop, der im Knast sitzt, weil er angeblich Massenmord veranstaltet haben soll, wird gezwungen, das "Spiel" zu spielen. Trotz monströser Gegner behält er die Oberhand und deckt einen gigantischen Schwindel auf...

KOMMENTAR:
Das Drehbuch von Steven de Souza, der auch die Bücher zu "Phantom Kommando" und "Nur 48 Stunden" schrieb, basiert auf dem Roman "The Running Man", den Stephen King 1970 unter seinem Pseudonym Richard Bachman veröffentlichte. Schon 1962 produzierte Robert Sheckley mit "Das zehnte Opfer" eine ähnliche Erzählung, auf die sich Wolfgang Menge in seinem "Millionenspiel", 1972 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt, bezog. Auch der französische Filmemacher Yves Boisset griff 1982 das Thema der Menschenverfolgung im Fernsehen auf: "Kopfjagd - Preis der Angst", mit Gérard Lanvin als Gejagtem und Michel Piccoli als skrupellosem TV-Moderator. In Japan gibt es schon heute ganz ähnliche TV-Sendungen, in denen die Kandidaten harten Belastungen ausgesetzt werden. Regisseur Paul Michael Glaser ist durch die TV-Serie "Starsky & Hutch" bekannt geworden, wo er als Darsteller und auch in einigen Episoden als Regisseur mitwirkte. Auch bei einigen "Miami Vice"-Folgen hat er Regie geführt. Sein erster Spielfilm war "Band of the Hand".

Stand By Me
Das Geheimnis eines Sommers


standbymekino Titel Deutschland: Stand By Me - Das Geheimnis eines Sommers
Titel USA:
Stand By Me
Genre:
Abenteuer
Farbe, USA, 1986, FSK 6

Kino Deutschland: 1987-02-26
Kino USA:
1986-09
Laufzeit Kino:
87 Minuten
Kinoverleih D:

standbymevideo Video Deutschland: ja
Laufzeit Video:
85 Minuten
Anbieter:
Columbia Tristar

DVD Deutschland: 2000-12-05
Laufzeit DVD:
85 Minuten
Anbieter:
Columbia Tristar


standbyme1 Sommer in Castle Rock, einer idyllischen Kleinstadt im US-Bundesstaat Oregon. Schon seit Tagen verfolgen Gordie, Chris, Teddy und Vern von ihrem Baumhaus aus die Radio-Meldungen über einen Jungen, der vom Blaubeerpflücken nicht zurückkehrte.

Es heißt, daß der Junge von einem Zug überfahren wurde und daß die entsetzlich zugerichtete Leiche jetzt irgendwo neben den Gleisen liege. Vern und seine Freunde stellen sich vor, wie aufregend es doch wäre, nach dem Toten zu suchen.

Beflügelt von dem Wunsch, als Helden gefeiert zu werden, machen sie sich auf den anstrengenden, abenteuerlichen Marsch quer durch die Bergwelt Oregons.


standbyme2 Darsteller: Wil Wheaton (Gordie Lachance), River Phoenix (Chris Chambers), Corey Feldman (Teddy Duchamp), Jerry O'Connell (Vern Tessio), Richard Dreyfuss (Schriftsteller), Kiefer Sutherland (Ace Merrill), Casey Siemaszko (Billy Tessio), Gary Riley (Charlie Hogan), Bradley Gregg (Eyeball Chambers), Jason Oliver (Vince Desjardins), Marshall Bell (Mr. Lachance), Frances Lee McCain (Mrs. Lachance), Bruce Kirby (Mr. Quidacioluo), William Bronder (Milo Pressman), Scott Beach (Bürgermeister Grundy), John Cusack (Denny Lachance), Madeleine Swift (Frau des Bürgermeisters), Art Burke (Direktor Wiggins), Matt Williams (Bob Cormier), Andy Lindberg (Schmalzarsch Hogan), Dick Durock (Bill Travis), O. B. Babbs (Schmalzarschs Beleidiger), Charlie Owens (Schmalzarschs Beleidiger), Kenneth Hodges (Donnelley-Zwilling), John Hodges (Donnelley-Zwilling), Susan Thorpe (dicke Frau), Korey Scott Pollard (Moke), Rick Elliott (Jack Mudgett), Kent Lutrell (Ray Brower), Chance Quinn (Gordons Sohn), Jason Naylor (sein Freund)

Regie: Rob Reiner

Stab: • Produzenten: Bruce A. Evans, Raynold Gideon, Andrew Scheinman für Act III Prod. • Drehbuch: Raynold Gideon, Bruce A. Evans • Vorlage: Erzählung "Die Leiche" von Stephen King • Musik: Jack Nitzsche • Kamera: Thomas del Ruth • Spezialeffekte: Introvision Systems Inc., Richard L. Thompson, Henry Millar • Ausstattung: Dennis Washington, Richard McKenzie • Schnitt: Robert Leighton • Kostüme: Sue Moore • Make Up: - • Ton: Lon E. Bender, Wylie Stateman, Soundelux Inc. • Toneffektschnitt: - • Stunts: Rick Barker, Jerry Brutsche, Jack Carpenter, Brian Carson, Doc Charbonneau, Gary Cox, Harvey Keith, Sherry Peterson, Richard Seaman, Monty Simmons, John Walker •


standbyme3 Filmkritiken

tz München: Von Stephen King sind wir bisher nur atemberaubende Horror-Schocker gewohnt. Regisseur Rob Reiner hat sich für eine ganz andere Geschichte des Erfolgs-Autors interessiert und daraus einen wunderbar sensiblen, melancholischen und romantischen Abenteuer-Film gemacht. ... Sehr atmosphärisch ist diese sommerliche Freundschafts-Idylle des Jahres 1959, wehmütige Erinnerungs-Emotionen an eine Jugend ohne Computer-Spiele.

Lexikon des internationalen Films: Sensible und stimmungsvolle Beschreibung eines jugendlichen Abenteuers, mehr an Charakteren und Motiven interessiert als an vordergründiger Action.


Oscar ®

Oscar-Nominierung für 1986 für Raynold Gideon, Bruce A. Evans (Drehbuch-Bearbeitung)

Rhea M


Es begann ohne Warnung


rhea

Maximum Overdrive, USA 1986

DARSTELLER: Emilio Estevez (Bill Robinson), Pat Hingle (Hendershot), Laura Harrington (Brett), Yeardley Smith (Connie), John Short (Curt), Ellen McElduff (Wanda June), J. C. Quinn (Duncan), Christopher Murney (Camp Loman), Holter Graham (Deke), Frankie Faison (Handy), Pat Miller (Joe), Jack Canon (Max)
BUCH: Stephen King; REGIE: Stephen King
MUSIK: AC/DC
FSK: ab 16


Im "Dixie Boy Truck Stop" übernehmen Maschinen die Kontrolle.
Ein Lastwagen-Konvoi umrundet die Raststätte, in der eine Gruppe von Menschen eingeschlossen ist. Als die Erde in den riesigen Schweif des scheinbar harmlosen Kometen Rhea M gerät, wird der schlimmste Albtraum der von Technologie beherrschten Menschheit wahr: Die Maschinen übernehmen die Kontrolle über ihre Erfinder. Zunächst sind die Probleme noch harmlos, auch im "Dixie Boy Truck Stop", wo die Treibstoffpumpen der Tankstelle plötzlich den Dienst versagen, die Videospiele unkontrolliert flackern und piepen und der Cola-Automat mit Dosen um sich spuckt. Dann gehen die Maschinen zum Angriff über: Rasenmäher mähen ihre Besitzer nieder, Motorsägen wenden ihre Schneidblätter gegen ihre Benutzer, Kopfhörer werden ebenso zur tödlichen Bedrohung wie Autos und Lastwagen, die versuchen, ihre Eigentümer zu überfahren. Wanda June, Kellnerin im "Dixie Boy", wird von einem Elektromesser angegriffen und verletzt. Als der Vertreter Camp Loman mit der Anhalterin Brett im Auto am "Dixie Boy" anhält, wird er fast von einem außer Kontrolle geratenen Truck getötet. Koch Bill Robinson untersucht den Wagen: Er findet weder einen Fahrer noch einen Schlüssel. Unterdessen versucht das frischverheiratete Paar Curt und Connie auf einem nahegelegenen Highway verzweifelt, einem wild gewordenen Sattelschlepper zu entkommen. Mit knapper Not können sie den Konvoi von Lastwagen, der mittlerweile den Truck Stop umrundet, durchbrechen. Sie werden von Bill, Brett und Bubba Hendershot, dem Besitzer des "Dixie Boy", gerettet - und richten sich auf eine lange Nacht ein. Am Morgen ist den meisten der amokfahrenden Trucks das Benzin ausgegangen. Aber die Hoffnung der Überlebenden im "Dixie Boy" währt nur kurz. Ein Armee-Jeep kommt an, ausgerüstet mit einer vollautomatischen Maschinenpistole, die direkt auf Bill und die anderen gerichtet ist. Ihnen bleibt nichts übrig, als die leeren Tanks zu füllen. Bill wird schließlich klar, dass sie nur eine Überlebenschance haben: eine unterirdische Flucht durch die Kanalisation.

*Bei "Rhea M - Es begann ohne Warnung" nach seiner 1973 erschienenen Kurzgeschichte "Trucks" führte Horror-Meister Stephen King das erste - und einzige - Mal selbst Regie. Er ist in einem Kurzauftritt am Geldautomaten zu sehen.*

 

king-rhea king-rhea2
king-rhea3 kingregie kingregie2 kingregie3

Unterkategorien

   

Der neue King - Kein zurück

Kein Zurück

holly hoerbuch

Der Titel des kommenden neuen Romans von King ist „Kein Zurück“ und er erscheint am 11.06.2025 als Hardcover, mit Schutzumschlag
und hat einen Umfang 600 Seiten mit den Abmessungen  13,5×21,5cm
Übersetzung von Bernhard Kleinschmidt
ISBN: 978-3-453-27434-1
Originalverlag: Scribner
Weitere Ausgabeformen: eBook, Audio Download, MP3 CD
Hier bei Penguin/Heyne
und hier bei Amazon

   

34 Geschichten basierend auf Stephen Kings „The Stand“

Stephen Kings The Stand und wie andere Autoren
dazu Geschichten schreiben

das ende der welt wie wir sie kennen th

Eine Anthologie mit 34 brandneuen Kurzgeschichten basierend auf Stephen Kings Meisterwerk

  • Originaltitel: THE END OF THE WORLD AS WE KNOW IT – New Tales of Stephen King’s THE STAND
  • Herausgeber : Buchheim Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition
  • Erscheinungsdatum: 19. August 2025
  • Sprache : Deutsch
  • Gebundene Ausgabe : 900 Seiten
  • ISBN-10 : 3946330479
  • ISBN-13 : 978-3946330479

beim Buchheim Verlag bestellen

bei Amazon bestellen


Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1978 gilt THE STAND als Stephen Kings bahnbrechendes Meisterwerk der apokalyptischen Fiktion. Mit Millionen verkaufter Exemplare und zwei TV-Adaptionen hat dieser Kultroman Generationen von Schriftstellern beeinflusst. Obwohl es andere bemerkenswerte Werke gibt, die den Zerfall der menschlichen Gesellschaft erforschen, war keines so einflussreich wie dieses – mit seiner beeindruckenden Charaktervielfalt und der düsteren, aber letztlich hoffnungsvollen Vision vom Ende und dem Neubeginn unserer Zivilisation.

Nun hat Stephen King zum ersten Mal offiziell eine Rückkehr in die erschütternde Welt von DAS LETZTE GEFECHT autorisiert – in Form dieser Anthologie, präsentiert von den preisgekrönten Autoren und Herausgebern Christopher Golden und Brian Keene.
DAS ENDE DER WELT WIE WIR SIE KENNEN vereint einige der größten und visionärsten Schriftsteller unserer Zeit und bietet unvergessliche, brandneue Erzählungen, die während und nach (und manche vielleicht lange nach) den Ereignissen von DAS LETZTE GEFECHT spielen – vierunddreißig brillante, furchterregende und zutiefst menschliche Geschichten, die bei Lesern weltweit zum unverzichtbaren Begleiter des klassischen Bestseller-Romans avancieren werden.

Mit einer Einleitung von Stephen King, einem Vorwort von Christopher Golden und einem Nachwort von Brian Keene.

Zu den Autoren gehören:
Wayne Brady und Maurice Broaddus, Poppy Z. Brite, Somer Canon, C. Robert Cargill, Nat Cassidy, V. Castro, Richard Chizmar, S. A. Cosby, Tananarive Due, Steven Barnes, Meg Gardiner, Gabino Iglesias, Jonathan Janz, Alma Katsu, Caroline Kepnes, Michael Koryta, Sarah Langan, Joe R. Lansdale, Tim Lebbon, Josh Malerman, Ronald Malfi, Usman T. Malik, Premee Mohamed, Cynthia Pelayo, Hailey Piper, David J. Schow, Alex Segura, Bryan Smith, Paul Tremblay, Catherynne M. Valente, Bev Vincent, Catriona Ward, Chuck Wendig, Wrath James White und Rio Youers.

Quelle: https://newspress.stephen-king.de/2025/01/12/34-geschichten-basierend-auf-stephen-kings-the-stand/

   

King News  

   

Pidax Film  

   

Spenden  

Unterstütze stephen-king.de
bei den Serverkosten

oder mit einem Geschenk
an den Webmaster
bei Amazon

   

Empfehlungen  

   
© Copyright 2025 by www.stephen-king.de
top