King Menu  

   

Besucherstatistik  

240668247
   

Willkommen auf der deutschsprachigen Stephen King Fanpage

Besucht uns auch auf
unsere Facebook-Fanseite (neue Adresse wegen Löschung der alten durch Facebook),
bluesky, Instagram oder tumblr und auch auf Mastodon

Gemacht mit Gehirn, nicht mit KI

Die Episodenguides zu den Serien aus dem King-Universum
findet ihr hier auf unserer Filmseite filmola.de

Die Autoren von stephen-king.de erstellen Rezensionen und Berichte zu
allem was von Stephen King und seiner Familie veröffentlicht wird.
Die Links zu Amazon sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

   

Filme

Golden Years



goldenyears

Regie: Allan Coulter, Kenneth Fink, Michael Gornick, Stephen Tolkin

Drehbuch: Stephen King

Darsteller: Keith Szarabaika, Felicity Huffman, Ed Lauter, u.a.


INHALT:
Während eines Unfalles in einem Kraftwerk wird der alte Harlan Williams bestrahlt, mit dem Effekt, dass er von nun an immer jünger wird. Nun ist er mit seiner Gattin auf der Flucht vor den Killern der Firma...

KOMMENTAR:
Ursprünglich war The Golden Years als Fernsehserie konzipiert, die noch gar nicht beendet war. Nur war die erste Staffel ein derartiger Flop, dass ein Ende produziert, das ganze als 4-Stunden-Film auf Video gebannt und das Projekt Golden Years damit beendet wurde. Tatsächlich gibt Golden Years für eine TV-Serie nicht genügend her, und auch die an sich bessere Video-Fassung ist teilweise sehr langatmig. Es ist keine wirkliche Lücke, diesen Film nicht gesehen zu haben (oder dabei eingeschlafen ist).

ES



esvideo Titel Deutschland: Es
Titel USA:
It
Genre:
Horror
Farbe, USA, 1990, FSK 16

2-teiliger TV-Film
Erstsendung USA:
1990-11-18 und 1990-11-20 (ABC)

Video Deutschland: 1991-03-15
Laufzeit Video:
183 Minuten
Anbieter:
Warner Home Video


es1 Teil 1:

Die Idylle in der amerikanischen Kleinstadt Derry ist trügerisch. Seit kurzer Zeit werden mehrere Kinder vermisst, ein paar wurden sogar schon ermordet aufgefunden. Die Polizei scheint keine heiße Spur zu verfolgen und möchte die Vorgänge am liebsten vertuschen. Doch Mike Hanlon ahnt, wer hinter den grausamen Morden steckt. Als er am jüngsten Tatort ein 30 Jahre altes Kinderfoto findet, ist er sich ganz sicher: "ES" ist zurück!

"ES" nannten er und seine sechs Freunde damals den Clown Pennywise, der in Derry sein Unwesen trieb und mehrere Kinder grausam tötete. So auch Bills kleinen Bruder - jenen Jungen auf dem Foto. Mike entschließt sich, seine früheren Freunde anzurufen und sie an ihren Schwur von vor 30 Jahren zu erinnern. Damals kämpften sie gemeinsam gegen das "ES" und schworen sich, wieder dagegen zu kämpfen, sollte "ES" jemals zurück kommen.

Bill ist inzwischen ein erfolgreicher Schriftsteller. Er steht kurz vor dem ganz großen Durchbruch, denn gerade wird einer seiner Romane mit seiner Frau Audra in der Hauptrolle verfilmt. Als ihn Mikes Anruf erreicht, kommen mit einem Schlag alle Erinnerungen zurück. Hals über Kopf macht sich Bill auf den Weg nach Derry. Audra macht sich große Sorgen um ihn. Obwohl ihr Manager ihr droht, sie solle das Filmprojekt nicht gefährden, folgt sie ihrem Mann.

Ben ist Architekt. Als Junge war er dick und verkannt, heute ist er schlank und preisgekrönt. Mit wechselnden Affären versucht er, seine Einsamkeit erträglich zu gestalten. Mikes Anruf schockiert auch ihn. Doch für Ben gibt es kein Zögern. "ES" hatte damals versucht ihn zu verführen, indem "ES" in der Gestalt seines verstorbenen Vaters auftauchte. Noch heute steigt in Ben Zorn auf, wenn er an die vielen miesen Tricks des Ungeheuers denkt.

Beverly war damals das einzige Mädchen in der Gruppe der sieben Freunde, dem "Club der Verlierer", wie sie sich selber nannten. Heute ist sie eine sehr erfolgreiche Geschäftsfrau. Doch geprägt von ihrem autoritären und gewalttätigen Vater, führt sie eine Beziehung mit einem Mann, der sie sowohl im Beruf, als auch im Privatleben demütigt. Mikes Anruf ist in dieser Hinsicht wie ein Befreiungsschlag für sie. Sie erinnert sich an ihre alten Freunde, an ihren einstigen Mut. Entschlossen packt sie ihren Koffer und verlässt ihren Freund für immer.

Eddie lebt noch immer mit seiner dominanten Mutter zusammen. Obwohl er als Händler von Luxusautos ebenfalls Karriere gemacht hat, konnte er sich nicht von ihrem Einfluss lösen. Dann sind da noch der Fernsehkomiker Richie, schon damals ein großer Sprücheklopfer, und Stan, der als Kind am meisten unter der Erscheinung von Pennywise gelitten hatte, da er sich das Monster nicht rational erklären konnte. Jetzt ist er Pennywise' erstes Opfer. Nach Mikes Anruf findet ihn seine Frau tot in der Badewanne: Stan brachte sich aus Furcht vor "ES" um.

Die Ereignisse vor 30 Jahren kehren in die Erinnerung der Freunde zurück. Damals wurden sie von einer Bande rund um den Anführer Henry Boweres verfolgt. Noch wusste niemand vom anderen, dass Pennywise jedem einzelnen von ihnen auf seine Art erschienen war und bedrohte. Doch ein altes Fotoalbum von Mike lässt Pennywise lebendig werden. Bill ist sich sicher, dass es dieses Wesen war, das seinen kleinen Bruder ermordete. Die Freunde entschließen sich, "ES", wie sie die Kreatur nennen, zu vernichten.

Verfolgt von Henry und dessen Gang, dringen die sieben Freunde in die Kanalisation ein - lediglich mit einer Steinschleuder und Eddies Asthmaspray bewaffnet. Henry folgt ihnen. Er weiß nichts von "ES". Da überfällt "ES" ihn und seine Bande. Vor den Augen Henrys wird einer der Jungs von einem grellen Licht in eine der Luftröhren gezogen.

Inzwischen stellen sich die sieben Freunde tapfer dem Ungeheuer. Eddies Spray und ein gezielter Schuss von Beverlys Steinschleuder Treffen Pennywise schwer. Doch ob "ES" für immer vernichtet ist?

es2
-----------------------------------------------------------------
Teil 2:
"ES" ist nach Derry zurück gekommen und Mike, der als Bibliothekar als einziger der sieben früheren Freunde dort geblieben ist, hat alle gerufen, um ihren Schwur einzufordern, gemeinsam gegen "ES" zu kämpfen. Als die Freunde nach und nach in Derry eintreffen, wissen sie noch nichts von Stans Tod. Aber jeder einzelne von ihnen wird von Pennywise überrascht. Der Clown versucht, ihnen Angst zu machen und sie von ihrem Tun abzuhalten. Er treibt wieder seine Spiele, erscheint in unterschiedlichen Masken und inszeniert grässliche Horrorszenarien. Doch um die inzwischen erwachsenen Freunde zu vernichten, benötigt "ES" Hilfe. Dazu verhilft er Henry Boweres zum Ausbruch aus der Psychiatrie, wo dieser seit den Ereignissen von damals einsitzt. Henry war von dem Erscheinen von "ES" so schockiert gewesen, dass er sich selbst als Kindermörder bezichtigte und zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Inzwischen feiern Mike, Bill, Benn, Beverly, Eddie und Richie ihr Wiedersehen. Richie will im Grunde mit der Sache nichts mehr zu tun haben. Doch "ES" bringt sich grausam wieder in Erinnerung. Mike redet den Freunden ins Gewissen: "ES" habe wieder Kinder umgebracht. Und nur sie seien in der Lage, das Wesen endgültig zu besiegen, da niemand sonst in der Stadt bereit sei, sich dem Monster entgegen zu stellen.

Im Hotel lauert Henry auf sie. Er überfällt Mike und verletzt ihn lebensgefährlich. Zwar können die Freunde Henry überwältigen, doch sie wollen Derry so schnell wie möglich verlassen. Da wird Bill von der Erinnerung an seinen kleinen Bruder, der damals eines der ersten Opfer von Pennywise war, eingeholt. Er kann die verbliebenen vier Freunde überreden, mit ihm noch einmal in die Kanalisation zu gehen. Hier machen sie eine grausige Entdeckung: Audra, Bills Frau, wurde von "ES" gekidnapped und wird gefangen gehalten. "ES" erscheint, nun in seiner wahren Gestalt als ungeheueres Spinnenmonster. Ein grelles Licht geht von ihm aus. Damit blendet es Bill, Ben und Richie, die sich daraufhin nicht mehr bewegen können. Eddie greift das Monster wieder, wie schon vor 30 Jahren, mit seinem Asthmaspray an. Doch "ES" packt den schmächtigen Mann. Im selben Moment schießt Beverly mit der Steinschleuder. Volltreffer! Das Monster lässt Eddie fallen, das Licht wird schwächer, die Freunde reißen "ES" das Herz heraus.

Eddie hat den Kampf nicht überlebt. Audra lebt, doch sie scheint für immer in einem geistesabwesenden Zustand gefangen zu sein. Aber Bill gibt seine Frau nicht auf. Auf seinem alten Kinderfahrrad fährt er mit ihr durch das befreite Derry und kann so auch sie aus ihrer Apathie befreien.


es3 Darsteller: Harry Anderson (Richie Tozier), Dennis Christopher (Eddie Kaspbrak), Tim Reid (Mike Hanlon), John Ritter (Ben Hanscom), Richard Thomas (Bill Denbrough), Olivia Hussey (Audra Denbrough), Annette O'Toole (Beverly Marsh), Richard Masur (Stan Uris), Tim Curry (Pennywise)

Regie: Tommy Lee Wallace

Stab: • Produzenten: Jim Green, Allen Epstein für Lorimar Televison • Drehbuch: Lawrence D. Cohen, Tommy Lee Wallace • Vorlage: Roman "Es" von Stephen King • Musik: Richard Bellis • Kamera: Richard Leiterman • Spezialeffekte: - • Ausstattung: -• Schnitt: Robert F. Shagrue, David Blangsted • Kostüme: -• Make Up: - • Ton: - • Toneffektschnitt: - • Stunts: - •


es4 Filmkritiken

tip: Stephen King´s Romanvorlage ist in diesem Punkt entsprochen, das Lieblingsthema des Horror-Autors bleibt Kernstück des Films. Auch die Spezialeffekte bleiben nicht ohne Wirkung auf den nervösen Zuschauer. Doch die zahllosen Rückblicke, im Buch ein sinnvolles stilistisches Mittel, lassen die Filmhandlung nur stockend vorankommen.

Lexikon des internationalen Films: Beachtliche (Fernseh-) Verfilmung eines Horror-Romans von Stephen King, die geschickt eine bedrohliche Atmosphäre aufbaut und auf unnötige blutige Effekte verzichtet. Für Freunde des Genres spannende Unterhaltung.


Der Vollständigkeit halber ein zensiertes Cover eines Fragwürdigen Plagiats

es5

Uns sind Titel und Vertrieb bekannt, aber wir werden mit Sicherheit bei Nachfragen
KEINE Infos darüber weitergeben (ausser natürlich an die Rechteinhaber von Pennywise).

Brennen muss Salem
 

brennenmusssalemvideo Titel Deutschland: Brennen muss Salem
Titel USA: Salem's Lot
Genre: Horror
Farbe, USA, 1979

2-teiliger TV-Film
Erstsendung USA: 1979-11-17 und 1979-11-24
Erstsendung D: 1985-11-12 (Sat.1)

Video Deutschland: 1985-08-08
Laufzeit Video:
200 Minuten (Originalfassung)
Anbieter:
Warner Home Video

brennenmusssalem1 Nach Jahren der Abwesenheit kehrt Ben Mears in seinen Heimatort Salem's Lot zurück.

Sein Interesse gilt einem geheimnisumwitterten alten Haus, das auf einem Hügel hoch über der Stadt liegt. Dessen neuer Mieter ist der undurchschaubare Antiquitätenhändler Straker.

Schon bald spürt Ben Mears eine tödliche Bedrohung, die von dem mysteriösen Haus ausgeht und langsam den ganzen Ort erfaßt ...


brennenmusssalem2 Darsteller: David Soul (Ben Mears), James Mason (Richard K. Straker), Lance Kerwin (Mark Petrie), Bonnie Bedelia (Susan Norton), Lew Ares (Jason Burke), Reggie Nalder (Barlow), Julie Cobb (Bonnie Sawyer), Elisha Cook (Weasel Philips), George Dzundza (Cullie Sawyer), Ed Flanders (Dr. Bill Norton), Clarissa Kaye (Marjorie Glick), Geoffrey Lewis (Mike Ryerson), Barney McFadden (Ned Tebbetts), Kenneth McMillan (Chief Gillespie), Fred Willard (Larry Crockett), Marie Windsor (Eva Miller), Barbara Babcock (June Petrie), Bonnie Bartlett (Ann Norton), Joshua Bryant (Ted Petrie), James Gallery (Pater Callahan), Robert Lussier (Nolly Gardner), Brad Savage (Danny Glick), Ronnie Scribner (Ralphie Glick), Ned Wilson (Henry Glick)

Regie: Tobe Hooper

Stab: • Produzenten: Richard Kobritz für Warner Bros. Television • Drehbuch: Paul Monash • Vorlage: Roman "Brennen muß Salem" von Stephen King • Musik: Harry Sukman • Kamera: Jules Brenner • Spezialeffekte: Frank Torro • Ausstattung: Mort Rabinowitz • Schnitt: Carroll Sax • Kostüme: - • Make Up: - • Ton: - • Toneffektschnitt: - • Stunts: - •


brennenmusssalem3 Filmkritiken

Lexikon des internationalen Films: Dürftiger Gruselfilm, der zeitweise geschickt Versatzstücke des Genres kombiniert, ohne sie zu einer dichten Geschichte vereinen zu können.


Bemerkungen

Früherer deutscher Titel: Der Schrecken im Marsten-Haus.

Länge: 200 Minuten (Originalfassung), 146 Minuten (gekürzte Originalfassung, Deutsche Fernsehfassung), 106 Minuten (Deutsche Videofassung FSK 18), 103 Minuten (Deutsche Videofassung FSK 16).

Das Tagebuch der Eleanor Druse


Kingdom Hospital ist ein Krankenhaus der ganz besonderen Art. Es wurde auf den Trümmern einer Textilfabrik errichtet, die 1969 niederbrannte, wobei Dutzende Arbeiter, vor allem Kinder, den Tod fanden. Die Konstruktion des Krankenhauses scheint modern, doch unter der neuen Fassade lauert noch immer das Böse. Eleanor Druse, eine 75 Jahre alte Großmutter, die sich für das Übernatürliche interessiert, stellt ihre eigenen Nachforschungen an und berichtet davon in ihrem Tagebuch.

Das Tagebuch zur 13-teiligen TV-Serie, zu der Stephen King zusammen mit Richard Dooling das Drehbuch schrieb. Dooling schrieb die Folgen 5, 6, 7, 8 und 11.

Originaltitel

The Diary of Eleanor Druse

Deutscher Titel

Das Tagebuch der Eleanor Druse

Autor

Richard Dooling

Übersetzer

Alexander Wagner

Seiten

256

Verlag

Heyne Verlag

Erscheinungsdatum

2004

Cover der US-Ausgabe
druse_us

Cover der deutschen Ausgabe
druse_brd

 

 

Das Tagebuch wurde, wie King im April 2004 bekannt gab, von Richard Dooling geschrieben.

 

 

Kurzbiografie von Richard Dooling

rftdooling

Richard Dooling wurde 1954 in Omaha, Nebraska geboren. Nach dem Studium der englischen Literatur (1972-1976) arbeitete er als Beatmungstechniker auf einer Intensivstation, trampte dann 1980/81 für ein Jahr durch Afrika und Europa, studierte ab 1984 Jura und wurde Anwalt in St. Louis. Er lebt zusammen mit seiner Frau Kristin und seinen vier Kindern noch immer in seinem Heimatort.

Bereits 1979 fing er an zu schreiben. Neben vielen Drehbüchern und Sachbüchern auch die Romane:

Critical Care (dt. Bett Fünf)

White Mans Grave (dt. Das Grab des weißen Mannes)

Brain Storm (dt. Watsons Brain Storm)

Bet your Life

Unter anderem schreibt er Kolumnen und Artikel für folgende Magazine und Zeitungen:

The New Yorker, The L.A. Times, The National Review, George Magazine, Salon, Yahoo Internet Life, Story, New York Times, the Wall Street Journal, und dem National Law Journal.

Seine Bücher wurden mit einigen Preisen ausgezeichnet und erhielten ausnahmslos gute Kritiken, wie man auch bei Amazon sehen kann wenn man dort seinen Namen eingibt.

geister1logogeister2

Kingdom Hospital ist das Remake der dänischen Serie "The Kingdom"
(dt. Hospital der Geister) des Regiseurs Lars van Trier, die King im TV sah,
und ihn so begeisterte, das er ein Remake dieser Serie drehen wollte.
Hier ein paar Daten des Originals:

 

 

Titel The Kingdom / Hospital der Geister
Serie 11 Teile
Land Dänemark/Schweden/Deutschland
Regie Lars von Trier
Buch und Idee Lars von Trier/Niels Vörsel/Thomas Gislason
Darsteller:
Professor Helmer Ernst Hugo Järegaard
Frau Drusse Kirsten Rolffes
Dr. Rigmor Ghita Norby
Dr. Moesgaard Soren Pilmark
Professor Krüger Udo Kier
Staffeln 2
Folgen 1 Staffel 5 Folgen / 2 Staffel 6 Folgen
Gesamtdauer 546 Minuten (260 /286 Minuten)
Video je 2 Kassetten pro Staffel

Im riesigen Reichskrankenhaus von Kopenhagen, genannt "The Kingdom", scheint alles möglich zu sein: Exorzismus im Fahrstuhl, Sex im Schlaflabor, ein dänenhassender Schwede, der seine heimischen Atomkraftwerke verehrt, ein harmoniesüchtiger Klinikleiter, der Aufkleber verteilt, ein Assistenzarzt, der Kokain aus Augentropfen gewinnt und ein liebestoller Medizinstudent, ein Leberspezialist auf der Jagd nach seinem Traumgeschwür...

Und auch für Lars von Triers Bilderflut scheint nichts tabu zu sein: Wilde Schnitte, eine manchmal rasende Szenenfolge, wackelige Aufnahmen mit einer Handkamera, ungewohnt eingefärbtes Filmmaterial oder das Zusammenfügen von Film-und Videosequenzen.

Statt einer ernsten Anklage der Korruption im Krankenhaus und seiner selbstsüchtigen Ärzteschaft offenbart von Trier seine Freude am Zusammenspiel und den Intrigen seiner Charaktere im Stile einer Soap Opera. So pendelt er unbekümmert zwischen der fröhlichen Satire auf die Flut der triefenden Krankenhausserien und einem ironischen Puzzle der klassischen Elemente des Horrorfilms, ohne seine Geschichte oder ihre Figuren je allzu ernst zu nehmen

Wissenschaft wird zum modernen Aberglauben, die Geisterwelt der Sümpfe dagegen zum realen Problem im Kingdom. Frau Drusse, eine Miss Marple auf Gespensterjagd, will den Spuk im Krankenhaus beenden, indem sie das Rätsel eines längst begangenen Mordes lösen will. Doch was ist finsterer, diese alte Geschichte in den Nebeln der Vergangenheit, oder die modernen Karrieremacher, die über Leichen gehen?

In Twin-Peaks-Manier vereint der Film Soap Opera, Satire und Horrorfilm. Triers Bizarrerien und blutige Doktorspiele haben eine Bösartigkeit, die er dem Horror-Genre so leichthändig injiziert wie der Killer in Pulp Fiction das Adrenalin ins Herz der Gangsterbraut.

Unterkategorien

   

Der neue King - Kein zurück

Kein Zurück

holly hoerbuch

Der Titel des kommenden neuen Romans von King ist „Kein Zurück“ und er erscheint am 11.06.2025 als Hardcover, mit Schutzumschlag
und hat einen Umfang 600 Seiten mit den Abmessungen  13,5×21,5cm
Übersetzung von Bernhard Kleinschmidt
ISBN: 978-3-453-27434-1
Originalverlag: Scribner
Weitere Ausgabeformen: eBook, Audio Download, MP3 CD
Hier bei Penguin/Heyne
und hier bei Amazon

   

34 Geschichten basierend auf Stephen Kings „The Stand“

Stephen Kings The Stand und wie andere Autoren
dazu Geschichten schreiben

das ende der welt wie wir sie kennen th

Eine Anthologie mit 34 brandneuen Kurzgeschichten basierend auf Stephen Kings Meisterwerk

  • Originaltitel: THE END OF THE WORLD AS WE KNOW IT – New Tales of Stephen King’s THE STAND
  • Herausgeber : Buchheim Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition
  • Erscheinungsdatum: 19. August 2025
  • Sprache : Deutsch
  • Gebundene Ausgabe : 900 Seiten
  • ISBN-10 : 3946330479
  • ISBN-13 : 978-3946330479

beim Buchheim Verlag bestellen

bei Amazon bestellen


Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1978 gilt THE STAND als Stephen Kings bahnbrechendes Meisterwerk der apokalyptischen Fiktion. Mit Millionen verkaufter Exemplare und zwei TV-Adaptionen hat dieser Kultroman Generationen von Schriftstellern beeinflusst. Obwohl es andere bemerkenswerte Werke gibt, die den Zerfall der menschlichen Gesellschaft erforschen, war keines so einflussreich wie dieses – mit seiner beeindruckenden Charaktervielfalt und der düsteren, aber letztlich hoffnungsvollen Vision vom Ende und dem Neubeginn unserer Zivilisation.

Nun hat Stephen King zum ersten Mal offiziell eine Rückkehr in die erschütternde Welt von DAS LETZTE GEFECHT autorisiert – in Form dieser Anthologie, präsentiert von den preisgekrönten Autoren und Herausgebern Christopher Golden und Brian Keene.
DAS ENDE DER WELT WIE WIR SIE KENNEN vereint einige der größten und visionärsten Schriftsteller unserer Zeit und bietet unvergessliche, brandneue Erzählungen, die während und nach (und manche vielleicht lange nach) den Ereignissen von DAS LETZTE GEFECHT spielen – vierunddreißig brillante, furchterregende und zutiefst menschliche Geschichten, die bei Lesern weltweit zum unverzichtbaren Begleiter des klassischen Bestseller-Romans avancieren werden.

Mit einer Einleitung von Stephen King, einem Vorwort von Christopher Golden und einem Nachwort von Brian Keene.

Zu den Autoren gehören:
Wayne Brady und Maurice Broaddus, Poppy Z. Brite, Somer Canon, C. Robert Cargill, Nat Cassidy, V. Castro, Richard Chizmar, S. A. Cosby, Tananarive Due, Steven Barnes, Meg Gardiner, Gabino Iglesias, Jonathan Janz, Alma Katsu, Caroline Kepnes, Michael Koryta, Sarah Langan, Joe R. Lansdale, Tim Lebbon, Josh Malerman, Ronald Malfi, Usman T. Malik, Premee Mohamed, Cynthia Pelayo, Hailey Piper, David J. Schow, Alex Segura, Bryan Smith, Paul Tremblay, Catherynne M. Valente, Bev Vincent, Catriona Ward, Chuck Wendig, Wrath James White und Rio Youers.

Quelle: https://newspress.stephen-king.de/2025/01/12/34-geschichten-basierend-auf-stephen-kings-the-stand/

   

King News  

   

Pidax Film  

   

Spenden  

Unterstütze stephen-king.de
bei den Serverkosten

oder mit einem Geschenk
an den Webmaster
bei Amazon

   

Empfehlungen  

   
© Copyright 2025 by www.stephen-king.de
top