The Dark Tower
- Details
- Hauptkategorie: Der Dunkle Turm
- Kategorie: The Dark Tower
| Original Titel | Jahr | Verlag | Illustration | Seiten | Audiosprecher |
| The Dark Tower - The Gunslinger | 1982 | Donald M Grant | Michael Whelan | 224 | Frank Muller |
| The Dark Tower - The Drawing of Three | 1987 | Donald M Grant | Phil Hale | 399 | Frank Muller |
| The Dark Tower - The Waste Lands | 1991 | Donald M Grant | Ned Dameron | 512 | Frank Muller |
| The Dark Tower - Wizard and Glass | 1997 | Donald M Grant | Dave McKean | 787 | Frank Muller |
| The Dark Tower - Wolves of the Calla | 2003 | Donald M Grant | B. Wrightson | 736 | George Guidal |
| The Dark Tower - Song of Susannah | 2004 | Donald M Grant | Darrel Anderson | 448 | George Guidal |
| The Dark Tower - The Dark Tower | 2004 | Donald M Grant | Michael Whelan | 768 | George Guidal |
| The little Sisters of Eluria | 1999 | TOR Fantasy | Michael Whelan Erik Wilson |
76 | |
| Deutscher Titel | Jahr | Verlag | Übersetzer | Seiten | Audiosprecher |
| Schwarz | 1988 | Heyne | Joachim Körber | 284 | Klaus Guth Vittorio Alfieri |
| Drei | 1989 | Heyne | Joachim Körber | 462 | Vittorio Alfieri |
| Tot | 1992 | Heyne | Joachim Körber | 608 | Vittorio Alfieri |
| Glas | 1997 | Heyne | Joachim Körber | 847 | Vittorio Alfieri |
| Wolfsmond | 2003 | Heyne | Wulf Bergner | 850 | Vittorio Alfieri |
| Schwarz - Neuübersetzung | 2003 | Heyne | Patrick Niemayer | 318 | Vittorio Alfieri |
| Susannah | 2004 | Heyne | Wulf Bergner | 480 | Vittorio Alfieri |
| Der Turm | 2004 | Heyne | Wulf Bergner | 1010 | Vittorio Alfieri |
| Die kleinen Schwestern von Eluria | 1999 | Heyne | Joachim Körber | 90 | Vittorio Alfieri |
- Details
- Hauptkategorie: Der Dunkle Turm
- Kategorie: The Dark Tower
Andere Türme
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
- Details
- Hauptkategorie: Der Dunkle Turm
- Kategorie: The Dark Tower
Robert Browning 1812 – 1889


|
7. Mai 1812 |
Robert Browning wird in Camberwell bei London geboren. Seine Eltern sind Sara Anne Browning (eine Pianistin) und Robert Browning (ein Plantagenbesitzer in Westindien). |
|
1820 - 1827 |
Bis zu seinem 15 Lebensjahr lernte der begabte Browning verschiedene Sprachen. Unter anderem Griechisch, Latein, Französisch und Italienisch. |
|
1828 |
Browning beginnt sein Studium an der Universität in London. |
|
1830 |
Er beginnt mit dem schreiben von Gedichten und kurzen Dramen. |
|
1840 |
Mit "Sordello" entsteht ein wichtiges Frühwerk. |
|
1845 |
Er liest ein Gedicht von Elizabeth Barret welches ihm sehr gefällt und nimmt Kontakt mit ihr auf. |
|
September 1846 |
Er heiratet Elizabeth Barret (Bild unten links). Die beiden ziehen nach Florenz. Browning und Barret haben ein gemeinsames Kind. |
|
1855 |
Das Gedicht "Child Roland to the Dark Tower came" erscheint. |
|
1861 |
Elizabeth Barret stirbt in Florenz. Browning kehrt zurück nach England |
|
1862 - 1869 |
Viele wichtige Werke von Browning entstehen. |
|
1889 |
Robert Browning stirbt am Tag der Veröffentlichung seines neuesten Werks "Asolando" in London. Begraben wird er in der "Poets Corner" in der Westminster Abbey (Bild unten rechts). |
|
1894 |
In Deutschland erscheint der Gedichtband "Ausgewählte Gedichte" von Robert Browning. Ins Deutsche Übersetzt von Edmund Ruete. Darin ist die bisher einzige "deutsche" Fassung von "Child Roland" enthalten. |


- Details
- Hauptkategorie: Der Dunkle Turm
- Kategorie: The Dark Tower
Thomas Morans Bilder
A Pastoral Landscape 1889 |
An Indian Paradise 1911 |
June, East Hampton 1895 |
Grand Canyon of the Colorado 1915 |
Hopi Village, Arizona 1916 |
Pass at Glencoe, Scotland 1882 |
Slaves Escaping Through the Swamp 1862 |
The Sentinel, Yosemite Valley 1908 |
Cliffs, Green River, Wyoming 1872 |
Longs Peak from Estes Park |
The Grand Canyon 1872 |
The Grand Canal 1889 |
- Details
- Hauptkategorie: Der Dunkle Turm
- Kategorie: The Dark Tower
Schriftsteller / 1888 - 1965

Bezug auf das Gedicht "The Waste Land" von T.S. Eliot
|
1888 |
26. September: Thomas Stearns Eliot wird in St. Louis/USA geboren. |
|
1906 |
Studium der Mathematik, Philosophie und der europäischen und asiatischen Sprachen an der Harvard Universität. |
|
1911 |
Studium an der Sorbonne, Paris. Promotion in Harvard zum Dr. phil |
|
1913/1914 |
Dozent an der Harvard Universität/USA. |
|
1914 |
Aufenthalt in Marburg zum Studium der Werke von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). |
|
ab 1914 |
Aufenthalt in England, um in Oxford seine Studien fortzusetzen. |
|
1915 |
Heirat mit Vivienne Haigh Wood. Veröffentlichung seines ersten bedeutenden Gedichts "The Love Song of J. Alfred Prufock" |
|
1922 |
Veröffentlichung seines ersten Hauptwerkes, dem Versepos "The waste land", das mit dem Dial-Preis ausgezeichnet wird. |
|
ab 1926 |
Mitarbeiter, später Direktor des Verlagshauses Faber & Faber in London. |
|
1927 |
Eliot erwirbt die britische Staatsbürgerschaft. |
|
1936 |
Veröffentlichung der "Essays Ancient and Modern" und der Gedichtsammlung "Collected Poems 1909-1935". |
|
1944 |
Veröffentlichung seines lyrischen Hauptwerkes "Four Quartets" (deutsch 1951: "Vier Quartette"). |
|
1948 |
Verleihung des Literaturnobelpreises und des "Order of Merit". |
|
seit 1952 |
Präsident der Londoner Bibliothek. Auszeichnung als Ehrendoktor unter anderem der Universitäten Sorbonne, Harvard, Yale, Princeton, Columbia, Oxford, London und München. |
|
1954 |
Verleihung des Hansischen Goethepreises an Eliot. |
|
1959 |
Auszeichnung mit der "Goldmedaille der Stadt Florenz", dem deutschen Orden "Pour le Mérite" und der "Emerson-Thoreau-Medaille". |
|
1963 |
Veröffentlichung der Sammlung "Collected Poems 1909-62". |
|
1965 |
4. Januar: T. S. Eliot stirbt in London. |
.











